Den Tag der Trinkwasserhygiene gefeiert - und mit Leitungswasser angestoßen, denn Trinkwasserhygiene ist sehr wichtig. Um das Thema noch mehr in den öffentlichen Fokus zu bringen, leistet der Tag der Trinkwasserhygiene nun seinen Beitrag.
Da die VDI 6023 als das zentrale technische Regelwerk für die Trinkwasserhygiene am 01.12.1999 als Weißdruck des Blatt 1 veröffentlicht wurde, wird dieser Tag fortan als Tag der Trinkwasserhygeine gefeiert. Der 01. Dezember wird somit auf die hygienischen Risiken in Trinkwasser-Installationen sensibilisieren und ergänzt den bekannten Weltwassertag am 24. März (weltweiter Zugang zu sicherem und sauberem Trinklwasser) und den Welttoilettentag am 19. November (das Fehlen ausreichender hygienischer Sanitäreinrichtungen für mehr als 40 % der Weltbevölkerung).
Ein eigenes Logo (Danke an GF!) soll die Wiedererkennung für den Tag der Trinkwasserhygiene steigern:
Link zur VDI-NRW Netzwerk Session am 25.01.2024 ab 16 Uhr Einsatz von Bioziden zur Begrenzung des Legionellenwachstums in Verdunstungskühlanlagen - notwendig oder vermeidbar
Eine konkrete Anmeldung zur kostenfreien Onlineveranstaltung wird aus organisatorischen Gründen leider erst ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung möglich sein. Vielleicht ist es zielführend sich eine Erinnerung für den Termin für Anfang Jannuar 2024 zu machen und den Termin zu blocken.
Das Programm für die Veranstaltung steht und wird ab Mitte November auf der Homepage vom VDI Wissensforum veröffentlicht; wir konnten im Kreis der Konferenzleiter neue Themen anstoßen, viele Anregungen und Wünsche der letztjähigen Teilnehmer berücksichtigen und vertiefen interessante Inhalte aus dem letzten Jahr weiter.
weitere Infomationen im Rückblick:
Am 19.08.2023 haben wir auf den Tag der Kühlwasserhygiene angestoßen, weil die 42.BImSchV vor 6 Jahren in Kraft getreten ist und darüber das Risiko durch Legionellen im Kühlwasser erheblich reduziert wird. - Ein Grund zum Feiern.
Das Autorenteam (Guido Hilden, Dr. Miriam Moritz, Dirk Tutas) des Kommentars zur Richtlinienreihe der VDI 2047 feiert diesen Tag als 'Tag der Kühlwasserhygiene' in der Familie zusammen mit weiteren hygieneinteressierten Fachleuten, wie Frau Dr. Elisabeth Edom und Markus Spuhn.
Die Idee zu einem Jahrestag zur Kühlwasserhygiene durch Legioenllen im Kühlwasser wurde vom meinem Sachverständigenkollegen Jens Habersaat zusammen mit seiner Kollegin Frau Fenja Woltering (beide WESSLING GmbH und beide auch regelmäßige Teilnehmer beim VDI Wissensforum zu 'Legionellen in Rückkühlwerken') schon letztes Jahr zum 5. Jahrestag der 42.BImSchV entwickelt; wir im Autorenkreis des VDI Kommentars zur Richtlinienreihe der VDI 2047 haben das Hygienethema sehr gerne aufgegriffen und haben es als 'Tag der Kühlwasserhygiene' gefeiert! -
Zeitgleich ist dies nun auf der Homepage der kuriosen Feiertagen als 'Tag der Kühlwasser-Legionellen' mit gleichem Hintergrund zur Kühlwasserhygiene veröffentlich worden:
Tag der Kühlwasser-Legionellen in Deutschland - 19. August (kuriose-feiertage.de)
Am 27.07.2023 konnte ich bei einer weiteren VDI NRW Netzwerk Session "VDI 6023 FM Qualifikation als neue Möglichkeit zur Absicherung der Betreiberverantwortung in Trinkwasser-Installationen" die ersten Erfahrungen mit dieser neuen Schulungsqualifikation vorstellen und die Abgrenzungen zu den schon länger vorhandenen Qualifikationsangebote der technischen Hygiene erläutern.
Bei der vgbe Veranstaltung Kühlwasser am 25. und 26.04.2023 in Köln konnte ich mit einen kurzen Vortrag zur Hygiene in Verdunstungskühlanlagen auf den bedarfsgerechten Einsatz von Bioziden hinweisen:
Am 30.03.23 wurde mir die Ehrenplakete des VDI durch Herrn Dipl. Ing. Frank Kasperkowiak vom Siegener Bezirksverein e.V. und der Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik verliehen. - Ich bin sehr stolz und dankbar für diese Auszeichnung und Anerkennung durch den VDI und freue mich darauf, mich weiter mit meinen Erfahrungen und Ideen einzubringen.
Am 28. und 29.03.2023 fand das VDI Wissensforum 'Legionellen aus Rückkühlwerken' mit dem Spezialtag am 27.03. über 'Einsatz von Bioziden – notwendig oder vermeidbar?' in Würzburg statt. Mit fast 150 Teilnehmern eine gelungene und sehr informative Veranstaltung mit allen beteiligten Kreisen.
Zusammen mit Frau Dr. Elisabeth Edom und Frau Prof. Dr. Caroline Herr habe ich durch die Veranstaltung und den Spezialtag zum Thema Einsatz von Bioziden moderiert. Ein sehr guter und offener Austausch auf Augenhöhe mit einer sehr harmonischen Abendveranstaltung und begeistertern Teilnehmen!
Am 13.03.23 unterstützte GF auf deren ISH Stand mit einem tollen Onlineformat das Triaqua Netzwerk. Das Thema Trinkwasserhygiene stand im Fokus.
Auf der Homepage von Triaqua (www.triaqua.de) stehen die Videos der Vorträge zum Anschauen und Download frei zur Verfügung. - Ich durfte zur VDI 6023 Richtlinienreihe und dem Schulungsangebot vortragen.
Dieser Vortrag ist auf der Homepage von Triaqua im Nereich Newes zur ISH als drittes Video frei verfügbar. - Das Anschauen aller Videos lohnt sich!
Das 4. VDI Wissensforum Trinkwasserhygiene & - Installation am 15.11. & 16.11.22 mit weit über 100 Teilnehmern war eine interessante und hoch informative Veranstaltung mit aktuellen Vorträgen rund um Hygiene und die VDI 6023 Richtlinienreihe, die seit September 2022 mit den neuen Blättern 1 und 4 zur Verfügung steht. - Ein Hygiene-Update für die Trinkwasser-Installation.
Am 20.10.2022 fand die VDI NRW Netzwerk Session "Hygiene-Update für die Trinkwasser-Installation durch die aktualisierte VDI 6023 Richtlinienreihe" statt. Die VDI 6023 Richtlinienreihe wurde am 01.September 2022 durch die veröffentlichen Weißdrucke der VDI 6023 Blatt 1 und VDI-MT 6023 Blatt 4 komplettiert und stellt somit nun die neue allgemein anerkannte Regel der Technik in der Trinkwasserhygiene in Deutschland dar.
Am 15.09.2022 fand die VDI NRW Netzwerk Session "Legionellenrisiko – Technische Hygiene in Verdunstungskühlanlagen" mit fast 100 Teilnehmern statt. - Für VDI Mitglieder ist der Vortrag als Aufzeichnung abrufbar.
Neuer LAI Auslegungsfragenkatalog zur 42.BImSchV vom 12.09.2022 mit Klarstellungen veröffentlicht - weitere Informationen unter dem Reiter LAI-Katalog.
Neuer Bußgeldkatalog für den Immissionsschutz ist seit April 2022 in NRW veröffentlicht - mehr Informationen mit einem Link finden Sie im Bereich: § 14 Überprüfung der Anlagen
Gelungenes VDI Wissensforum - 6. VDI-Fachkonferenz “Legionellen aus Rückkühlwerken“ am 22.–23. Februar 2022
Die Konferenzleitung bedankt sich bei allen Teilnehmern und Vortragenden, sowie beim Team vom VDI und von der Technik für die gute und professionelle Umsetzung und Vor-Ort-Betreuung. Über 140 Fachleute diskutierten über die bestehenden Risiken zu „Legionellen aus Rückkühlwerken“; 90 Teilnehmer waren vor Ort und 50 Teilnehmer nahmen digital teil. Der Teilnehmerkreis bestand überwiegend aus Sachverständigen, Mitarbeitern von Laboren und Wasserbehandlungsunternehmen, VDI Schulungspartnern und beratenden Fachleuten, sowie Behördenmitarbeitern, Anlagenherstellern und auch Betreibern von Rückkühlanlagen.
Durch die große Bandbreite der Vortragsthemen konnten die Teilnehmer aktuelle Informationen zur 42.BImSchV und VDI 2047 erlangen. Es fand ein guter Austausch statt, vor allem konnte ein gegenseitiges Verständnis für die jeweiligen Interessen und Sorgen geschaffen werden. Das VDI Wissensforum bietet dafür eine gute Plattform. Für Anlagenbetreiber haben sich der Aufwand und die Kosten für den Betrieb der Anlagen in den letzten Jahren durch die höheren Anforderungen der 42.BImSchV deutlich gesteigert; demgegenüber steht jedoch eine bessere Überwachung und ein sicherer Betrieb der risikobehafteten Anlagen. Die Hygiene-Gefährdungsbeurteilung ist ein wichtiger Schlüssel zum anforderungskonformen Betrieb.
Seit Oktober 2021 ist der VDI Kommentar zur Richtlinienreihe der VDI 2047 beim Beuth Verlag veröffentlicht und verfügbar. Ich bin dankbar und stolz Teil des Autorenteams zusammen mit Frau Dr. Miriam Moritz und Herrn Dipl. Ing. (FH) Dirk Tutas zu sein. Ich bedanke mich bei meinen beiden Mitstreitern für die sehr gute Zusammenarbeit bei der Erstellung.
Das Bild zeigt die drei Autoren mit einem Sonderdruck des Kommentars in den Händen kurz nach der Veröffentlichung bei einer Veranstaltungsreihe als 'Praxisforum zur 42.BImSchV'. - Dieses Praxisforum führte die Autoren in alle deutschen Millionenstädte Köln, Hamburg, München und Berlin und mehrfach nach Freiberg am Neckar.
Das VDI Wissensforum 'Legionellen in Rückkühlwerken' bietet einen offenen Austausch für alle beteiligten Kreise zur 42.BImSchV.
Das VDI Wissensforum am 06. und 07.März 2024 in Würzburg wird wieder eine große Bandbreite an Themen bieten und durch einen offenen Austausch das gegenseitige Verständnis für die unterschiedliche Blickwinkel verbessern.
Der VDI bietet über die VDI NRW Netzwerk Sessions Veranstaltungen für Mitglieder und für Nichtmitglieder an. In Vorträgen werden interessante Inhalte präsentiert über die anschließend diskutieren werden kann. - Die 'Technische Hygiene' ist immer ein guter Grund zusammen zu kommen und zu diskutieren. Für VDI Mitglieder stehen die Vorträge im Nachgang als Aufzeichnung zur Verfügung. In der Fachzeitschrift VDI Ingenieur forum wurde hierzu jeweils ein Bericht erstellt, der auszugsweise als pdf verfügbar ist:
Auszug aus VDI Ingenieur forum 01-2023
Drei Seiten Sonderdruck der Ausgabe zum Thema Trinkwasserhygiene VDI 6023
Auszug aus VDI Ingenieur forum 04-2022
Drei Seiten Sonderdruck der Ausgabe zum Thema Hygiene in Verdunstungskühlanlagen
Seit Oktober 2021 steht der Kommentar zur VDI 2047 Richtlinienreihe zur Verfügung und ist immer noch aktuell. Er kann beim Beuth Verlag bestellt werden.
Abbildung aus dem Kommentar zur Richtlinienreihe VDI 2047
Ich bin dankbar und stolz hier Teil des Autorenteams zusammen mit Frau Dr. Miriam Moritz und Herrn Dipl. Ing. (FH) Dirk Tutas zu sein. Ich bedanke mich bei meinen beiden Mitstreitern für die sehr gute Zusammenarbeit bei der Erstellung. Unser übergeordnetes Ziel, die Hygiene weiter voranzubringen und einen hilfreichen und praktischen Kommentar zu erstellen, hatten wir stets im Fokus. - Danke auch allen anderen Fachleuten für den konstruktiven Austausch und die Anregungen bei der Erstellung des Kommentars.
Der Kommentar ist durch diese Zusammenarbeit zu einer sehr nützlichen Praxisunterstützung geworden und enthält neben vielen Klarstellungen und Erläuterungen auch Musterunterlagen einer Hygiene-Gefährdungsbeurteilung, Beispiele von Instandhaltungs- und Maßnahmenplänen, sowie ein Beispiel eines Betriebstagebuches.
Guido Hilden Wasserhygiene - Copyright 2023