Guido Hilden Wasserhygiene - Sachverständigenbüro

Legionellen

Legionellen wurden erstmals 1976 bei einem Ausbruch in den USA entdeckt und als Gefahrenquelle erkannt. Danach gab es immer wieder durch Legionellen verursachte Erkrankungs- und Todesfälle, die verschiedene Quellen hatten. Aufgrund des Erkenntnisgewinns und vor allem durch verbesserte Analytik wurden Zusammenhänge erkannt und Gefahrenquellen identifiziert und lokalisiert.

Im Kommentar zur VDI 2047 werden die Zusammenhänge sehr anschaulich beschrieben, hier nur auszugsweise zwei Bilder (15 und 63) zur Information aus dem Kommentar.

Legionellen und Biofilm - man bezeichnet die Bakterien im Biofilm als sessile Bakterien und die in der Wasserphase befindlichen Bakterien als planktonische Bakterien. 

Der überwiegende Anteil der Bakterien in einem System befindet sich im Biofilm als sessile Bakterien, hier spielen neben den Legionellen vor allem auch Pseudomonas aeruginosa als Biofilmerstbesiedler eine wichtige Rolle.

Abbildung aus dem Kommentar zur Richtlinienreihe VDI 2047 über den Werteverlauf (visualisiert in Relation zu Prüf- und Maßnahmenwerten) vom Nutzwasser einer Anlage als Beispiel.

pdf

Betreiberverantwortung und VDI Hygienerichtlinien
Was der VDI als technischer Regelsetzer leistet und wie sich Betreiber informieren und qualifizieren können. 

Die Statistik vom RKI zeigt leider weiterhin immer weiter steigende Zahlen für die gemeldeten Erkrankungsfälle durch Legionellen.

Zur Sensibilisierung dieser Problematik zum Risiko durch Legionellen gibt es seit 2023 zwei neue 'Feiertage' die unter Kuriose Feiertage (www.kuriose-feiertage.de ) zu finden sind:

19..August: Tag der Kühlwasser-Legionellen  (Kühlwasserhygiene) 

www.kuriose-feiertage.de/tag-der-kuehlwasser-legionellen/

 01.Dezember: Tag der Trinkwasserhygiene

www.kuriose-feiertage.de/tag-der-trinkwasserhygiene/ 

Guido Hilden Wasserhygiene - Copyright 2023